Our History – From 1807 to Today
Musik Hug has a rich history of inception and development. As a music company, we have over 200 years of experience in handling musical instruments and trading sheet music. We are happy to share more about our journey and look back on the exciting milestones in our company history.
Imagine a friendly, family-style music session in a bourgeois house shortly after 1800, in Thalwil or Zurich. People sing, play the harp or the fortepiano, chat in between, and exchange ideas. The times are in flux in this Napoleon-dominated Europe, as well as in Switzerland. New worldviews emerge, even in the smallest things – for example in education: Johann Heinrich Pestalozzi was seeking alternative ways to educate people. In music, after Mozart’s death and with bold talents like Ludwig van Beethoven, a new era began; there was so much to discover.
In our music group, for instance, there is a pastor and his wife. Pastor Jakob Christoph Hug, born in 1776 in Zurich, has been active in Thalwil since 1798; his wife, Barbara Schulthess, is the niece of Pestalozzi’s wife. And with them is a young firebrand who plays the harp wonderfully and delights the ladies: Hans Georg Nägeli, born in 1773. He comes from Wetzikon and arrived in Zurich in 1790 with little money, quickly becoming passionate about music. Already in 1791, on Augustinergasse – with the support of patrons – he opened a music shop and lending library, the first of its kind in Switzerland.
But even more: The success of his song “Freut euch des Lebens” (which he did not truly compose himself but compiled from other pieces) inspired him. In 1794, he founded a publishing house – and already had ambitious plans for what he would publish there. However, the coalition wars later tied his hands, and in 1799 there were even battles near Zurich between French and Russian-Austrian troops.
After 1800, however, he set to work with full vigor. Soon, as a harpsichordist, he was able to offer new sonatas by Muzio Clementi and Ludwig van Beethoven in his repertoire. His Catalogus neuer Musikalien reflected contemporary music. In his second edition series – Musikalisches Kunstwerk in strenger Notation – he fulfilled a dream: in 1801, he published for the first time – simultaneously with publishers in Paris, Bonn, and Leipzig – Johann Sebastian Bach’s Well-Tempered Clavier. This pioneering achievement was soon followed by Bach’s Goldberg Variations, The Art of Fugue, the six violin sonatas, and the six organ trios. Nägeli intended to base his publishing house on Bach – this “musical giant,” as Nägeli described him – a master well known among composers but still underappreciated by the general public, and one that deserved to be rediscovered.
Such great achievements, which Nägeli would later let others follow, earned him international renown, though they were not particularly lucrative compared to the music business. Moreover, Nägeli was also very active in other fields. In 1805, he founded the Zurich Singing Institute, the first in the city. He became engaged in singing and, in 1810, together with Michael Traugott Pfeiffer, published a vocal training method based on Pestalozzi’s principles, which was immediately successful and went through several editions. Both endeavors provided enormous impetus to choral music in Switzerland – and beyond – and rightfully earned Nägeli the honorary title of “Father of Singing.”


The Contract of 1807
Such endeavors hardly brought in much money – and that was the weakness of the great talent Nägeli. He was constantly in need of funds. One can imagine that during that musical gathering, Hug’s fellow musicians were fascinated by his ideas, and the enthusiastic Hug himself promised financial support.
And with that, we come to the actual beginning of our history. Back then, the money flowed from Hug to Nägeli, but it never came back—not even with interest. Europe was shaken by wars and crises, Hug himself soon came under pressure; and when he demanded his money back, which Nägeli could not pay, another solution had to be found. “I do not intend to ‘rob you of your establishment’,” the pastor wrote to the musician, “but a roughly three-year transfer of your management will be necessary, without which I can never be completely at ease and secure regarding certain matters.”
That was his proposal. In the end, the three years became ten. On November 10, 1807, Nägeli and Hug, along with Hug’s brother Caspar and another creditor, Melchior Horner, signed that “treaty,” which simultaneously serves as the founding document of the Hug company. For ten years, Hug and Horner took over the business, continuing it under the name “Hans Georg Nägeli & Comp.”—though Nägeli was employed only for publishing matters. After the term expired, Nägeli was free to buy back his shop—or to leave it to Hug.
Hug would have gladly taken on that task, especially as their financial relationship remained strained, but the year 1817 was approaching, and Nägeli was by no means willing to reclaim his business, so Hug had no choice but to accept this fate. Consequently, the “Hug Brothers” continued the music publishing business on their own.
However, Jakob Christoph Hug would have loved nothing more than to return to the pastoral office. In fact, in 1828 he answered a call to Wetzikon, where he remained until his death in 1855. For the Zurich business, however, a successor had to be found quickly, especially one with entrepreneurial skills.
The Cloth Merchant as a Music Trader
He eventually found his successor in his second son, Jakob Christoph, born in 1801, who had achieved great success in the cloth trade. He initially worked in Italy, while also engaging in the intermediary trade of strings and instruments, and eventually established a solid position in St. Petersburg. And now, at his father's request, he was to take over the music publishing business. Reluctantly, yet nonetheless, he said, “I await your orders to come home immediately.” With a heavy heart, he returned to Switzerland. This renunciation and commitment were likely decisive for the future of the company.
Not yet entirely satisfied with this fate – the economic situation seemed too uncertain to him – he initially built a paper factory in Lichtensteig in the Toggenburg alongside the Zurich business, which he managed to make flourish. However, this double burden proved too strenuous in the long run. Consequently, Jakob Christoph Hug Jr. sold the profitable factory on the advice of his second wife, the visionary Susanna Hug Wild, in order to revive the music business. In 1845, the couple returned to Zurich with their then three-year-old son. With full force, Jakob Christoph Hug then propelled the business forward. As early as 1846, they moved into a new domicile at the “Zum Sunnezyt” house at the corner of Kuttelgasse / Rennweg.
The musical signs were favorable: thanks to Franz Abt, the Saxon-born conductor and composer, and soon also other musicians, Zurich’s music scene received fresh impetus. It began to blossom. Numerous choirs emerged, playing an important role in the formation of the new Swiss Confederation, whose ideals they celebrated and helped to structure. The publishing house released songbooks for them. The new theater was inaugurated. Thanks to the new university, the city also attracted intellectuals, and it is no coincidence that in 1849 the much-sought Richard Wagner, fleeing after the failed Dresden coup, found a home in Zurich. He soon began conducting in the city, and he undoubtedly visited Hug on several occasions. Music became the talk of the town, which benefited the business. In fact, things went so well that in 1849 a first branch was even opened in Zibelegässli in Bern, though it had to be sold a year later.
The company owner, Jakob Christoph Hug Jr., fell ill – and indeed, he died as early as 1852. His son was only ten years old, so his wife Susanna took over the shop, confidently leading it through the following decade. This “clever and spirited woman, who had already immersed herself in the business during her husband's lifetime and now carried it on with great energy and expertise,” as recalled by the Neue Zürcher Zeitung in 1909, earned an honorary place in the family chronicle.
Die Blütezeit: Emil Hug
Bereits 1862 starb Susanna Hug Wild ermattet. Heinrich Müller, der als Lehrjunge einst bei Hug begonnen hatte, führte die Geschäfte weiter, bis Sohn Emil sie übernehmen konnte. Dieser absolvierte noch seine Lehrjahre in Leipzig und kehrte 1864 nach Zürich zurück. Was nun folgt, ist eine aussergewöhnliche Erfolgsstory, bei der Emil Hug gewiss vom aufblühenden Musikleben profitierte. Er erwies sich aber auch als äusserst geschickter, weitblickender Geschäftsmann. Schon 1865 erwarb er zum Beispiel die Alleinvertretung für die Schweiz der Klavierbaufirma Steinway & Sons. Er knüpfte Kontakt zu Bechstein, Erard, Pleyel & Wolff sowie Blüthner. Und er begründete so eine Tradition, die noch heute im Hause sichtbar ist.
Im selben Jahr 1865 gründete er bereits die ersten Filialen, die bis heute bestehen blieben: Basel und St. Gallen. Die kleinen Agenturen und Depots, wie Hug sie zuvor in mehreren Städten betrieb, genügten den Ansprüchen nicht mehr. Die Kunden wollten rascher bedient werden. Von Basel aus expandierte Hug bis ins Elsass, 1871 wurde in Strassburg eine Filiale errichtet. Später folgten Filialen etwa in Luzern, Lugano, Konstanz, Winterthur und Zürich Aussersihl.
Am einflussreichsten aber erwies sich die Gründung einer Filiale in Leipzig, dem Zentrum des deutschen Buchdrucks und Buchhandels. Emil Hug konnte dabei sicher von seinen Lehrjahren profitieren. 1885 entstand diese Filiale, durch die sich der Hug-Verlag ein breites Renommee verschaffte. Er entwickelte sich in jener Zeit über sein helvetisches Stammrepertoire hinaus, druckte zeitgenössische Musik bis hin zur Unterhaltungsliteratur, er wurde aber vor allem zum grössten und wichtigsten Chorverlag des deutschsprachigen Raums. Darüber hinaus war er mit seinem Grosssortiment führend und exportierte regelmässig bis nach Südamerika.
1872 verliess die Firma Hug den Rennweg und zügelte über den Fluss ans Sonnenquai (heute Limmatquai), wo sie sich zuerst im Haus zur Laterne (Limmatquai 26) niederliess. Infolge des immer stärker aufkommenden Handels mit Klavieren, Harmoniums und weiteren Instrumenten, die viel Platz brauchten, später auch für die neuen Geräte wie Phonographe und Reproduktionsklaviere, musste man expandieren.
1887 kaufte Emil Hug nebenan auch das Haus zur Münsterhalde (Grossmünsterplatz 7), 1899 schliesslich auch die Münsterburg (Limmatquai 28), eines der ersten Wohnhochhäuser des damaligen Zürich, in dem Musik Hug heute noch seinen Stammsitz hat.
Emil Hug, «Papa Hug», wie man ihn respektvoll nannte, engagierte sich im Zürcher und Schweizer Musikleben, gehörte zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Stadt, mischte in musikpolitischen Fragen mit und baute sein Geschäft weiter aus. 1907, bei der 100-Jahr-Feier, zählte die Firma mitsamt allen Filialen 161 Mitarbeiter. 3221 Klaviere und 990 Harmoniums standen in den Läden und Depots oder waren vermietet. Bei seinem Tod 1909 hinterliess Emil Hug ein blühendes Geschäft. «Vivat, crescat, floreat» hiess der Wahlspruch, den er den nachfolgenden Generationen aus jener Zeit des Aufschwungs mitgab.


Durch schwierige Zeiten: Adolf Hug sen.
Seine beiden Söhne hatte er schon früh ins Geschäft einbezogen und sie 1893 zu seinen Teilhabern gemacht. Arnold, geboren 1866, engagierte sich leidenschaftlich im Geschäft, brachte neue Ideen ein, leitete einige Zeit die Leipziger Filiale, starb aber bereits 1905. Hans Langnese-Hug, der Schwiegersohn, trat in die Firma ein, so dass sie sich fortan «Hug & Co.» nannte. Es war der zweite Sohn, Adolf Hug senior, geboren 1867, dem es oblag, die Firma durch die nun folgenden schweren Jahrzehnte zweier Weltkriege und mehrerer Wirtschaftskrisen zu führen. Es gelang ihm, dem sozial eingestellten Patron, ohne Entlassungen.
Probleme ergaben sich allein dadurch, dass es ständig galt, auf die jüngsten technischen Entwicklungen zu reagieren. Ein Apparat löste den anderen ab. War zunächst nach der Jahrhundertwende eine Vielfalt von Phonographen, Grammophonen, Reproduktionsklavieren und Spielautomaten auf dem Markt erschienen, so gerieten viele von ihnen ab 1925 spätestens ausser Mode und mussten abgeschrieben werden. Stattdessen kamen neue Medien wie das Radio auf, das Hug selbstverständlich von Beginn weg im Sortiment führte. 1924 und 1926 erhielt Hug etwa den Auftrag, die neuen Radiostudios in Zürich und Basel technisch auszustatten und die Grammophone und Platten zu liefern.
Diese neuen Geräte, aber auch die Flügel und Harmoniums, beanspruchten enorm viel Raum. So führte Hug lange eine Dependance im Gebäudekomplex von Wasserkirche und Helmhaus. 1930, als die Stadt diese Räume wieder für sich beanspruchte, konnte Adolf Hug sen. schliesslich den Kramhof an der Füsslistrasse 4 erwerben, wo im darauffolgenden Jahr eine neue Filiale mit Klavier- und Orgelabteilung, HiFi-Geräten und Schallplatten eingeweiht wurde, ein Laden, der zeitweise auch Tonstudios, Klavierwerkstätten und einen Konzertsaal beherbergte und der bis 1993 bestehen blieb.
Hochkonjunktur: Adolf Hug jun.
Kurz vor seinem Tod 1943 übergab Adolf Hug sen. die Firma seinem Sohn Adolf und seinem Neffen Hanns Wolfensberger. Es war eine heikle Situation. Die Schweiz stand zwischen den Achsenmächten. Die Leipziger Filiale brannte im Dezember 1943 im Bombardement der Royal Air Force völlig aus – und führte danach bis zu ihrem Ende in den 50er Jahren nur noch ein Schattendasein. Die Weichen mussten neu gestellt werden. Dies gelang dem Verlagsleiter Wolfensberger etwa dadurch, dass er das Repertoire wieder entschieden redimensionierte. Er hatte auch sonst wesentlichen Anteil daran, dass die Firma nach dem Krieg erfolgreich in den Aufschwung startete.
Denn der 1904 geborene Adolf Hug jun. war unter den sechs Firmenleitern gleichsam der Musiker. Er hatte sich zwar ebenfalls von Grund auf in den Musikhandel eingearbeitet, aber auch in Leipzig bei Max Pauer sein Studium als Klavierpädagoge abgeschlossen, und er war bereits in Konzerten aufgetreten, so gemeinsam mit dem Komponisten und Pianisten Kurt Herrmann (der später zu den wichtigsten Verlagsautoren von Hug gehört). «Zur Leitung des Musikhauses berufen, trennte er sich schweren Herzens von den geliebten Plänen und ging den Weg der Pflicht», heisst es in der Jubiläumschronik von 1957.
Der Aufschwung brachte das Geschäft wieder zum Blühen, es verlangte aber auch Investitionen. Das Sortiment erneuerte sich laufend. Ausserdem mussten endlich die notwendigen Erneuerungen angegangen werden. Die Filialen wurden umgebaut oder renoviert, 1958/59 schliesslich auch die Stammhäuser am Limmatquai, die Laterne und die Münsterburg, zweimal in jenen Jahrzehnten auch der Kramhof.
Die Firmenstruktur veränderte sich: 1973 wurde die Firma von einer Personen- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Diese Musik Hug AG umfasste daraufhin den Detailhandel mit allen Filialen. Hug & Co. Zürich besteht als Immobiliengesellschaft weiter, die als einziger Betriebszweig der Verlag angegliedert ist.
Im Lauf der Jahrzehnte hatte die Firma eine Musikinstrumentensammlung aufgebaut, die schliesslich in einem Museum zusammengeführt wurde und lange in der Laterne zu besichtigen war. 1962 schenkte Adolf Hug jun. diese Sammlung der Stadt Zürich, mit der Auflage, sie periodisch zugänglich zu machen. Dafür überreichte ihm Stadtpräsident Emil Landolt 1966 die Hans-Georg-Nägeli-Medaille der Stadt: Nicht nur als Dank für die grosszügige Schenkung, sondern auch für die Verdienste um das Zürcher Musikleben.
Gegenwart und Zukunft: Erika Hug
Diese Ehrung bedeutete auch das Ende einer Ära. 1978 trat der kränkelnde Adolf Hug jun. von der Geschäftsleitung zurück. Im August 1979 starb er in Zürich. Seine Tochter Erika Hug, geboren 1945, die nun in die Geschäftleitung eintrat, war schon zuvor aufgefallen. Als ihr Vater 1973 erwog, die Firma zu verkaufen, beschloss sie, sich vehement dafür einzusetzen, damit dies nicht notwendig werde. Im selben Jahr trat sie in den Verwaltungsrat ein. Ein Jahr darauf übernahm sie die Werbeleitung für die Schweiz, 1979 auch die Verlagsgruppe. 1984 schon war sie Vorsitzende der Geschäftsleitung, 1986 auch des Verwaltungsrats.
Ihr fiel die Aufgabe zu, die Firma tiefgreifend und umfassend zu restrukturieren und grundsätzliche strategische Entscheide zu fällen, um sie in eine neue Zeit hinüberzuführen. Neue Ladenkonzepte zum Beispiel für CDs wie die Station, die seit 1992 im Shopville des Zürcher Hauptbahnhofs besteht, oder die Giga Music Company, die über zehn Jahre hinweg an der Bahnhofstrasse erfolgreich war, wurden erprobt. Andererseits musste in Zeiten der Rezession auch redimensioniert werden.
Der Geschäftsumfang wurde gezielt ausgebaut, so 1984 durch die Gründung der Tochtergesellschaft Musica Nova AG, einer Import/Engros-Firma mit der Aufgabe, Generalvertretungen im Bereich Musikinstrumente und Zubehör aufzubauen und Dritte zu beliefern. Mit der Musica Viva AG entstand 1988 eine weitere Tochterfirma, die das Grosssortiment im gesamten Schweizer Notenhandel übernahm. In ihrem Ehemann Eckard Harke-Hug, einem gelernten Musikalienhändler und erfolgreichen Musikunternehmer aus Detmold (D), fand Erika Hug 1989 einen Partner, der das Metier in allen Bereichen von der Pike auf kennt und sich mit Leib und Seele für die Firma engagiert. Der gemeinsame Sohn Julian, gleichsam die siebente Hug-Generation, ist mit seinem Studium beschäftigt.
Es galt in den letzten Jahrzehnten aber auch, der Firma ein einheitliches Gepräge zu verleihen: Ein Corporate-Identity-Konzept wurde Anfang der 80er-Jahre für die gesamte Firma in allen Filialen umgesetzt. Ausserdem wurde weiterhin renoviert. Am auffälligsten zeigt sich das im vollständigen Umbau des Stammhauses (Limmatquai 28 und 30 sowie Grossmünsterplatz 7). Diese Umbauphase erhielt mit einem grossen aussergewöhnlichen Bauwandbild ihr spektakuläres äusseres Signet. So entstand 1993 im Stammhaus schliesslich das «grösste Fachgeschäft der Musikbranche in Europa» mit über 1,7 Millionen Artikeln auf dreitausend Quadratmetern: allein rund 40’000 CD sowie Werkstätten für die Saiten- und Blasinstrumente. 2003 wurde hier die Steinway Gallery eröffnet, 2006 eine eigene Harfenabteilung.
Von 39 Millionen im Jahr 1979 konnte der Gesamtumsatz kontinuierlich gesteigert werden. Anteil daran hatte schliesslich, dass seit 2003 auch Jecklin, die Nummer 2 im Schweizer Instrumentenmarkt, zur Gruppe Musik Hug gehört. Dadurch kamen drei neue Geschäfte in Zürich sowie Läden in Bern, Baden und im Glattzentrum hinzu, die der Kundschaft schon bestens bekannt waren.
Ein wesentliches Zeichen für die Zukunft setzte Erika Hug, als sie zum 175-Jahr-Jubiläum der Firma die Stiftung «Kind und Musik» ins Leben rief, die im Bereich musikalischer Erziehung seither neue Akzente setzt. 1993 entstand beim Stammhaus schliesslich auch der erste Kinder-Musikladen weltweit, in dem ein auf Kinder spezialisiertes Angebot bereitsteht und Kinder auf spielerische Art und Weise an die verschiedenen Musikinstrumente herangeführt werden.




Musikalienhandlung und Leihbibliothek
Mit dem Musikalienhandel hatte Nägeli 1791 seine Tätigkeit begonnen, und über längere Zeit blieb diese Tätigkeit neben dem Verlag zentral. Weil Noten noch rar und vergleichsweise teuer waren, bot man sie leihweise im Abonnement an. Was uns heute etwas seltsam vorkommen mag, war durchaus rentabel, wenn auch auf die Dauer nicht lukrativ. Für Nägeli freilich warf das zunächst einige tausend Gulden Zürcher Valuta ab, denn sein Unternehmen war konkurrenzlos bis nach Süddeutschland hinein.
So bildete das Leihwesen auch unter Pfarrer Hug und seinen Nachfolgern einen wichtigen Bestandteil des Geschäfts. Es wurde über die Agenten vor Ort abgewickelt. Man konnte die Noten auch erwerben. Mit der Zeit aber verlor dieser Tätigkeitsbereich an Bedeutung. Man behielt diese Abonnemente zwar bis weit ins 20. Jahrhundert bei, weil man den Dienst am Kunden höher einschätzte. 1945 jedoch verschwand die Leihbibliothek.
Der Notenhandel aber hat seinen Platz stets behaupten können. Und die Firma Hug erwarb sich gerade hier einen hervorragenden Ruf. Die Masse dessen, was einst «zu beziehen durch Gebr. Hug & Co.» war, ist von heute aus gesehen geradezu erdrückend. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab die Firma für die einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen verschiedene «Führer durch die Musikliteratur mit Angabe der Schwierigkeit» heraus. Jener für Harfe umfasste 31 Seiten, jener für Mandoline, Mandorla etc. 160 Seiten, jener fürs Klavier war ein eigentliches Buch.
Die Noten gingen bis nach Südamerika. «Unser eigenes Leipziger Haus sorgt durch tägliche Versendung für schnellste Beschaffung nicht vorrätiger, auf feste Rechnung verlangte Musikalien», hiess es 1903. Diese riesige Auswahl hat immer wieder berühmte Musiker ans Limmatquai gelockt, wenn sie in Zürich weilten. Der Laden galt manchem als letzte Rettung, wenn etwas sonst unauffindbar blieb.
Gewiss hat sich das Sortiment etwas verkleinert, aber die Menge ist immer noch riesig, und sie erfordert die Fachkenntnisse erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Noten werden seit 1985 in Selbstwahl postiert, senkrecht nebeneinander stehend – eine Idee, die Erika Hug aus Japan mitbrachte. Heute ist auch der Computer stark an diesem Handel beteiligt. Über die Homepage von Musik Hug sind über 300’000 Titel, darunter über 90’000 Lagerartikel erhältlich.
Der Verlag
Wäre Nägeli beim Notenverkauf geblieben, so wäre er kaum in finanzielle Nöte geraten, aber sein Ehrgeiz drängte ihn zum Verlegen, was zunächst unrentabel bleiben musste. Zum Glück allerdings hat er sich davon nicht abhalten lassen, denn seinem 1794 gegründeten Verlag kommt allergrösste Bedeutung zu, nicht nur wegen der Pioniertaten für die Musik Bachs, sondern auch in Hinblick auf das einheimische Musikschaffen. In den über 12’800 Verlagsausgaben der 213 Jahre währenden Geschichte spiegelt sich der Wandel des Musiklebens. Der Hug Verlag hat so die Schweizer Musikgeschichte begleitet – und wurde selber ein Teil davon. Er erhielt dadurch übrigens auch internationales Ansehen. Durch die Auslandfilialen, vor allem jene in Leipzig, die ein riesiges Sortiment führte, wurde das Schweizer Musikschaffen exportiert.
Dies gilt zunächst für den Chorgesang, auf dem der Hug Verlag eine über die Grenzen hinaus reichende Bedeutung erlangte. Hier erschienen erste Sammlungen mit Liedern und Chorgesängen, bald auch die offiziellen Liederbücher des 1842 gegründeten Eidgenössischen Sängervereins. Das Repertoire war breit und verbreitet. Einige Lieder wurden zu regelrechten Hits. Wilhelm Baumgartners Lied Noch sind die Tage der Rosen von 1857 erreichte allein in der einstimmigen Ausgabe bis 1907 eine Auflage von über 90’000 Exemplaren.
Erweitert wurde dieses Sortiment, das in über 12’700 Titeln immer noch im Verlag am Limmatquai vorhanden ist, durch Volks- und Kinderlieder, dies bereits um 1900 etwa mit Sang und Klang aus Appenzell von 1898, der Singstubete von 1915 oder den Canti popolari ticinesi von 1917. Mit der in den 20er Jahren einsetzenden Jugendmusik- und Singbewegung wurde diese Tendenz zum Musizieren und Singen verstärkt. Der Hug Verlag hat sich hier von Anfang an beteiligt. Bis heute bilden solche Liederbücher einen wichtigen Bestandteil der Verlagsarbeit. Folgerichtig wurden auch Popsongs oder Chansons wie jene von Mani Matter für Chor gesetzt. Hinzu kommen die Kinderliederbücher, deren berühmtestes Chömed Chinde mir wänd singe, einst von der Firma Maggi übernommen, an einsamer Spitze steht.
Der Hug Verlag trat aber auch immer für das aktuelle Schweizer Schaffen ein. Komponisten wie Hermann Suter haben dem Verlag fast ihr gesamtes Oeuvre anvertraut. Bekannte Stücke sind hier erschienen, wie Hans Hubers Sinfonien oder Willy Burkhards Oratorium Das Gesicht Jesajas. Von Beginn weg unterstützte Hug auch Othmar Schoeck, den bedeutendsten Deutschschweizer Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1907 bereits kündigt er die Lieder des gerade erst 21Jährigen prominent an.
1905 hatte Emil Hug durch eine Geldspende zusammen mit dem Schweizerischen Tonkünstlerverein die sogenannte Schweizerische National-Ausgabe ins Leben gerufen, in der bis 1935 wichtige Stücke erschienen. 1974 erlebte dieses Mäzenatentum eine Neuauflage, als Adolf Hug jun. zu seinem 70. Geburtstag einen Spezialfonds zur Förderung des helvetischen Musikschaffens errichtete. In der damit eröffneten Editionsreihe Schweizer Musik des 20. Jahrhunderts erschienen seither mehr als hundert Werke, etwa von bedeutenden Komponisten wie Robert Blum, Erich Schmid, Jacques Wildberger, Rudolf Kelterborn, Hans Ulrich Lehmann, Heinz Marti, Eric Gaudibert, Hans Wüthrich, Rolf Urs Ringger, Roland Moser und Edu Haubensak.
Durch die Übernahme der Foetisch Frères SA gelangten 1976 übrigens bedeutende Westschweizer Werke zum Hug Verlag, so die Oratorien Le Roi David und Nicolas de Flüe von Arthur Honegger.
Schliesslich begleitete der Verlag das einheimische Musikschaffen auch dadurch, dass er – zuweilen unter beträchtlichen finanziellen Opfern – die Zeitschriften der Musikverbände herausgab. So ab 1876 das gerade fünfzehn Jahre junge Eidgenössische Sängerblatt, das bald darauf in Schweizerische Musikzeitung und Sängerblatt umbenannt wurde und das ab 1937 in zwei Zeitschriften aufgespalten wurde. Bis 1977 gab Hug das Sängerblatt heraus, bis 1982 die Schweizerische Musikzeitung.
Von jeher ein zentrales Wirkungsfeld war jedoch die Musikpädagogik, was sich infolge der von Nägeli und Hug propagierten Pestalozzischen Ideen fast zwangsläufig ergab. Zahlreich sind die bedeutenden Instrumentalschulen, die beim Hug Verlag erschienen sind. Erwähnt seien hier nur die Violinschule von Ferdinand Küchler (1911), die Anleitung für Gitarre und Ukulele von Hugo Fröhlin, die Schule für Panflöte des populären Simon Stanciu oder auch die New Vibraphone Method, die Jazz-Gigant Lionel Hampton 1981 zusammen mit Jean-Claude Forestier herausgab.
Durch die Verlagsnummer 10’000 für sein Spiel mit Tönen wurde 1955 der Komponist Kurt Herrmann geehrt, von dem schon zuvor mehrere Werke im Hug Verlag erschienen waren. Das Engagement von Rudolf Schoch, der bei Hug 1933 seinen Kleinen Lehrgang für das Blockflötenspiel herausgab, hatte gar musikpolitische Konsequenzen, denn bereits 1947 wurde der obligatorische Blockflötenunterricht in den Zürcher Primarschulen eingeführt, wodurch jedes Kind mit Musik in Berührung kam.
Aber auch solche Standardwerke werden ergänzt oder gar überholt, und so wurden in der Musikpädagogik immer wieder neue Ansätze gesucht. Der Hug Verlag trug dem Rechnung, indem er sein Angebot ausbaute. So übernahm er 1979 den Zürcher Musikverlag zum Pelikan mitsamt dem dazu gehörenden Plattenlabel Pelca, und er erwarb jüngst vierzig musikpädagogische Titel des Pan-Verlags. Besonders wichtig wurde in diesem Zusammenhang die Edition Conbrio, deren Verlagsprogramm 1999 teilweise zu den Hug Verlagen kam. Diese Edition hatte durch frische musikpädagogische Ideen auf sich aufmerksam gemacht und passte deshalb sehr gut ins hauseigene Programm. Die Musik wird hier auf ansprechende Weise erzählt, der Zugang ist spielerisch, aber deshalb nicht minder anspruchsvoll, neue Methoden werden erprobt, wie Kinder an die Musik herangeführt werden sollen.
Der Handel mit Musikinstrumenten
«Echt italienische Gitarren», «Alpenländische Zithern aus Tirol», «Violinen aus Mirecourt und Paris für Künstler und bessere Dilettanten» sowie «Pianos in Tafel- und Flügelform, für die wir gradestehen». Schon früh bot die Firma Musikinstrumente an, Pfarrer Hug bereits pflegte den Handel damit, wenn auch noch in bescheidenem Rahmen. Aber die Gebrüder Hug reparierten auch schon, wenn jemand ihnen eine Geige vorbeibrachte.
Erst Ende der 1850er-Jahre aber setzte stärkere Nachfrage ein. Und es war vor allem Emil Hug, der diesen Bereich liebte und förderte. So knüpfte er bereits 1865 die Beziehung zu Steinway & Sons, die bis heute besteht. Musik Hug kann denn auch mit dem Spruch werben: «Wir haben mit Steinway so lange Erfahrung wie Steinway & Sons». Musik Hug eröffnete in seiner Lausanner Filiale 1999 die erste Steinway Hall der Schweiz (und die erst fünfte weltweit). 2003 folgte eine Steinway Gallery im Zürcher Stammhaus.
Der Handel mit Klavieren und Flügeln nimmt denn bei Musik Hug auch einen zentralen und sehr stabilen Platz ein. Die Tätigkeit ist hier äusserst vielfältig, sie reicht vom Verkauf und der Vermietung von Instrumenten bis zur Renovation. So wurde etwa der 1858 gebaute Erard-Flügel aus dem Richard-Wagner-Museum in Tribschen in den Musik-Hug-Piano-Werkstätten einer kompletten Restaurierung unterzogen, ebenso jenes Instrument, das Sergej Rachmaninow in seiner Villa in Hertenstein bei Weggis benutzte. Ausserdem sind die Klavierstimmer von Musik Hug in den Konzertsälen der Schweiz tätig, und sie haben da schon manches Instrument bzw. den Pianisten und sein Konzert buchstäblich in letzter Minute gerettet.
Ähnliches könnten die Werkstätten für Saiteninstrumente berichten. Sie beheben kleine und grosse Krankheiten und Unfallfolgen. Manchmal kommt es auch hier zu Notfällen, wenn ein Bogen noch am Nachmittag vor dem Tonhallekonzert neu behaart werden muss. Spektakulär ist in dieser Abteilung der Umgang mit den alten Violinen. Mit Meisterinstrumenten umzugehen, verlangt viel technische und historische Kenntnis und Intuition. Eine schöne Stradivari ist selten und teuer, teurer als der grösste Konzertflügel.
So betreute Musik Hug etwa bis zum Verkauf jene «Guarneri del Gesù» aus Cremona 1742, die Yehudi Menuhin gehörte und seine Lieblingsgeige war. 1999 wechselte sie für den höchsten Preis, der je für eine Meistergeige bezahlt wurde, den Besitzer.
Früher als mit Saiteninstrumenten handelte Musik Hug mit Blasinstrumenten, dies vor allem dank der Basler Filiale, die 1875 selber mit der Fabrikation begann. Man stand dort in engem Kontakt mit den Trommlern, Pfeifern und Guggenmusiken und behält auch heute noch das Geschäft über die Fasnachtstage offen, um bereitzustehen, wenn eine Klappe beim Morgestraich nicht funktionieren will. Auch in diesem Bereich haben sich die Werkstätten von Musik Hug einen hervorragenden Ruf erworben.
In allen Bereichen hat sich das Angebot in den letzten Jahren ständig erweitert. Einerseits durch die neuen Unterhaltungsmusiken, andererseits durch die elektronischen Instrumente. Schon 1947 erhielt Hug die Generalvertretung für die Hammond-Orgeln in der Schweiz.
Neue Medien
Schon kurz nach 1900 wurden Phonographen und Grammophone angeboten, aber auch die zahlreichen Reproduktionsklaviere, deren Vielfalt uns heute kurios vorkommen mag. Das Piano-Orchestrion «Musica» oder das Mandolinen-Piano-Orchestrion «Geisha»: Sie standen in Restaurants und Hotelhallen und belebten die Räume mit automatischer Musik.
Das Grammophon setzte sich gegen 1930 endgültig durch – hatte allerdings mit dem Radio neue Konkurrenz erhalten. Auch die neuen Rundfunkempfänger wurden – ebenso wie später die Fernseher – sofort ins Sortiment aufgenommen. Die Technik entwickelte sich rasant.
Flexibel reagierte die Firma auch, als Anfang der 80er Jahre die Compact Disc den Markt zu erobern begann. Die neuen Tonträger wurden wegen ihrer angeblichen klanglichen Sterilität in der Branche regelrecht schlechtgemacht. Musik Hug wurde durch den Erfolg beim Publikum bestätigt.
Derweil hat die Digitalisierung der Musikwelt zahlreiche Neuerungen gebracht: Vom hochauflösenden Piano-Selbstspielsystem SPIRIO von Steinway & Sons über MIDI-Controller und Synthesizer bekannter Hersteller bis hin zum ROLI-Seaboard – einem MIDI-Keyboard mit faszinierenden Funktionen und Modulationsmöglichkeiten. Musik Hug bringt sinnvolle Neuerungen und Innovationen in die Musikwelt, ohne den unschätzbaren Wert klassischer Musikinstrumente zu verkennen.
Musik Hug und Musikpunkt
Der Schweizer Detailhandel befindet sich im Wandel. Gefragt sind neuartige Wege und innovative Lösungen, um unseren Kundinnen und Kunden auch weiterhin ein überzeugendes und einzigartiges Musik-Erlebnis bieten können. Die Gruppe Musik Hug hat mit einer neuen Strategie und einschneidenden Massnahmen auf diese neuen Rahmenbedingungen reagiert. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde angestrebt, die Geschäfte vollständig in jüngere Hände zu legen.
Dieses Vorhaben ist vortrefflich gelungen: Die Gruppe Musik Hug ging im Oktober 2017 in den Besitz des Luzerner Familienunternehmens Musikpunkt AG über. Die neue Eigentümerschaft verfügt über die nötige Erfahrung, um die beiden etablierten Marken gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Durch die Änderung entsteht das neue führende Musikhaus der Schweiz mit rund 200 Mitarbeitenden, elf Standorten und einem attraktiven und stetig wachsenden Onlineangebot. Der Name Musik Hug bleibt auch mit den neuen Eigentumsverhältnissen bestehen.
Einer erfolgreichen, gemeinsamen Zukunft mit Musikpunkt steht nichts mehr im Weg – wir freuen uns sehr darauf.
Die Filialen
In der Mitte des 19. Jahrhunderts beschäftigten die Gebrüder Hug Agenten in verschiedenen Städten, die die Kundschaft mit Musikalien und Instrumenten versorgten und die Pakete der Leihabonnenten abgaben und in Empfang nahmen. In Luzern war dieses Depot zum Beispiel um 1870 beim Ehepaar Auer untergebracht, das ein Atelier «für neueste Pariser Corsets» unterhielt. Man mag sich also vorstellen, dass sich vielleicht eine Dame nach dem Anprobieren mit Salonmusik eindeckte oder beim Abholen des Abonnementspakets ein Korsett bestellte.
Ein solches System erwies sich aber auf Dauer als zu ineffizient und kompliziert, und so wurden diese Agenturen nach und nach in regelrechte Filialen ausgebaut. Die erste entstand 1865 in Basel an der Freiestrasse 70. Sie bediente die musikliebende Basler Kundschaft, erlangte aber auch Bedeutung als Tor zur Romandie und zum Elsass. Bekannt wurde die Abteilung für historische Tasteninstrumente, die auch mit der 1933 von Paul Sacher gegründeten Schola Cantorum Basiliensis in engem Kontakt stand. 2001 wurde das Basler Pianohaus Eckenstein AG von Musik Hug übernommen.
Seit 1865 existierte die Filiale in St. Gallen, wo sich zuvor schon die älteste Hug’sche Agentur befand. Von hier erreichte der Handel mit Musikalien und Instrumenten die Ostschweiz und auch Süddeutschland. Das Haus an der Ecke Marktgasse/Spitalgasse, das 1907 bezogen wurde, wurde 1983/84 grundlegend umgebaut, wobei nur die Fassaden bestehen blieben. Einerseits entstand das damals modernste Musikhaus der Schweiz, andererseits blieb die wertvolle Bausubstanz im Altstadtbild erhalten. Es war der erste Umbau, der nach dem neuen, von Erika Hug entwickelten Ladenkonzept vorgenommen wurde. Auf vier Etagen bot Musik Hug St. Gallen ein riesiges Sortiment.
Im Jahre 1874 eröffnete Musik Hug die Filiale in Luzern. Das Geschäft expandierte zusehends, zumal ab 1938, als die Internationalen Musikfestwochen Luzern gegründet wurden, diese eine Schar prominenter Musiker an den Vierwaldstättersee lockten. Persönlichkeiten wie Wilhelm Furtwängler, Beniamino Gigli oder Edwin Fischer kamen so in den Laden. Die Filiale hatte seit 1971 an zentraler Stelle am Kapellplatz 5 ihren Sitz.
Von Luzern aus expandierten die Gebr. Hug 1887 auch nach Lugano, wo ein eigentliches Musikleben entstanden war. Das Geschäft florierte vor allem unter der einheimischen «Familiendynastie» von Mario und Alberto Vicari. 1984 wurde sie verkauft.
Auch den Schritt ins Ausland wagte die Firma – insbesondere unter Emil Hugs Ägide. So entstanden Filialen in Strassburg, Konstanz, Lörrach und Feldkirch, vor allem aber – weitaus am folgen- und erfolgreichsten – in Leipzig. Etliche dieser Auslandfilialen wurden schon in der Wirtschaftskrise geschlossen. Mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Brand von Leipzig endete dieses Kapitel der Firmengeschichte.
Zahlreiche weitere Filialen sind inzwischen noch entstanden und teilweise wieder verschwunden. Es zeugt von der Dynamik und Vitalität eines Unternehmens, dass Versuche gestartet werden, die je nachdem erfolgreich sind oder nicht. In Zürich-Aussersihl, Winterthur und Solothurn war Musik Hug sehr lange vertreten. Einstige Filialen in der Romandie werden heute als Piano-Ateliers geführt. In Lausanne, dessen Laden man 1976 mit der Foetisch Frères SA übernahm, steht ebenfalls das Klaviergeschäft im Zentrum – die grosse Steinway Piano Gallery Lausanne. In Genf etablierte sich Musik Hug, als man 2000 das renommierte Klaviergeschäft Kneifel SA übernahm.
Heutiges Filialnetz
Musik Hug betreibt Musikgeschäfte, Piano-Galleries und Werkstätten an verschiedenen Standorten der Schweiz. Der Stammsitz des Unternehmens befindet sich am Limmatquai in Zürich. Weitere Verkaufsstandorte befinden sich in Allschwil (BS), Kriens(LU), Hochdorf(LU), Bülach(ZH). Zudem betreibt Musik Hug die exklusiven Steinway Piano Galleries in Zürich, Bern, Lausanne und Genf. Weiter betreibt Musik Hug über hauseigene Klavierwerkstätten in Zürich, Bülach (ZH), Allschwil (BS), Bern, Kriens (LU), Ecublens (VD), Neuchâtel (NE) und Genf.
Geschichte Musikpunkt Luzern
1972
Gründung der Firma Lohri AG Blasinstrumente durch Jürg Lohri an der Bleicherstrasse 14 in Luzern
1981
Umzug an den Alpenquai 4 in Luzern und Vergrösserung der Firma
2007
Geschäftsübergabe an Sohn Adrian Lohri
2010
Gründung der Musikpunkt Holding und Beginn der Zusammenarbeit mit der Gasser AG Hochdorf
2011
Eröffnung der Perkussionsabteilung am Standort Luzern
2013
Fusion mit der Musikhaus Gasser AG zur Musikpunkt AG
2021
Fusion mit Musik Hug AG
Geschichte Musikpunkt Hochdorf
1953
Gründung der Firma Gasser Blasinstrumente durch Walter Gasser
1987
Geschäftsübergabe an Sohn Heinz Gasser
1993
Eröffnung der Perkussionsabteilung durch Josi Muff (Musikhaus Muff AG)
2010
Umbau und Laden-Neugestaltung
Gründung der Musikpunkt Holding und Beginn der Zusammenarbeit mit der Lohri AG Luzern
2013
Fusion mit dem Musikhaus Lohri AG zur Musikpunkt AG
2021
Fusion mit Musik Hug AG