Abendklänge – Nachtgesänge
Abendklänge – Nachtgesänge
Gesang / Klavier
Verlag Breitkopf
Artikel-Nr. 80.EB 9477
9790004189573
CHF 34.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Maria Arndts : Abendrot op 12/3
Nanny Bochkoltz : Abendlied
Bertha von Brukenthal : Der träumende See op 20/2
Charlotte von Bülow : Mein Herz ist wie die Sonne op 5/1
Isidore von Bülow : Die Nacht op 2
Clara Faisst : In der Mondnacht op 3/5
Fanny Hensel : Dämmrung senkte sich von oben
Marie von Kehler : Geh vorüber! op 17/9
Johanna Kinkel : Gondellied op 8/3
Josephine Lang : Zusammen op 26/3
Mary Norris : Letzter Wunsch op 23/1
Clara Schumann : Mein Stern
Aline Sello: Vögel, Tauben und Sterne
Julie Wilhelmine von Tschirschky : Sehnsucht
Helene Zitelmann : Schwüle Julinacht op 1/4
Nanny Bochkoltz : Abendlied
Bertha von Brukenthal : Der träumende See op 20/2
Charlotte von Bülow : Mein Herz ist wie die Sonne op 5/1
Isidore von Bülow : Die Nacht op 2
Clara Faisst : In der Mondnacht op 3/5
Fanny Hensel : Dämmrung senkte sich von oben
Marie von Kehler : Geh vorüber! op 17/9
Johanna Kinkel : Gondellied op 8/3
Josephine Lang : Zusammen op 26/3
Mary Norris : Letzter Wunsch op 23/1
Clara Schumann : Mein Stern
Aline Sello: Vögel, Tauben und Sterne
Julie Wilhelmine von Tschirschky : Sehnsucht
Helene Zitelmann : Schwüle Julinacht op 1/4
Beschreibung
Komponistinnen und ihre Lieder fristeten in Musikforschung und -praxis lange ein Schattendasein, obwohl das Lied seit dem frühen 19. Jahrhundert zu einer zentralen Gattung weiblichen Komponierens wurde, in der geschlechtsbezogene Beschränkungen aufgeweicht und neue künstlerische Handlungsfelder erschlossen wurden. Zwar sind Namen wie Clara Schumann und Fanny Hensel inzwischen weitaus etablierter in den Programmheften. Dennoch gibt es nach wie vor eine Fülle an vergessenen Komponistinnen, deren Werke nicht ediert sind und in der Folge zumeist auch nicht aufgeführt oder gar aufgenommen werden (können). Ihnen wird mit dieser Urtext-Ausgabe eine Stimme gegeben: 15 Lieder von 15 Komponistinnen zeichnen ein Panorama des facettenreichen weiblichen Liedschaffens vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Jahrhundertwende. Die Spannbreite reicht dabei von volksliedhaft geprägten Liedern, wie Julie Wilhelmine von Tschirschkys Sehnsucht, Isidore von Bülows Die Nacht und Johanna Kinkels Gondellied, zu expressiveren Gesängen, wie Nanny Bochkoltzʼ Abendlied, Maria Arndtsʼ Abendrot und Clara Schumanns Mein Stern.
Spezifikationen
-
- Abendklänge – Nachtgesänge
- Lieder von Komponistinnen
- Maria Behrendt
- Breitkopf
-
- Gesang
- 1
- Klavier
- 1
-
- 2023
-